Kurzsichtigkeit bei Kindern / Myopie Management

 

Kurzsichtigkeit bei Kindern kann durchaus vorkommen und ist nicht schädlich für die Augen.

Sollte sich allerdings die Sehstärke über einen gewissen Zeitraum erhöhen, so können gewisse Maßnahmen ergriffen werden, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (Myopie) zu verlangsamen.

Steigt die Kurzsichtigkeit bei Kindern innerhalb von 12 Monaten um mehr als -0,5 Dioptrien an, so sollten Sie mit einem Augenarzt oder Spezialisten für Myopie Management (spezialisierter Augenoptiker) Kontakt aufnehmen.

 

 

Was ist eine Kurzsichtigkeit?

Bei einer Kurzsichtigkeit stimmt die Brechkraft der Hornhaut & Augenlinse, im Verhältnis zur Augenbaulänge nicht überein, hier ist das Auge im Verhältnis zur Brechkraft zu lang.

Somit entsteht das Bild im Auge vor der Netzhaut (Retina) und wird dadurch unscharf abgebildet – die Folge ist ein unscharfes Sehen.

  

Wieso kann sich die Kurzsichtigkeit bei Kindern weiterentwickeln?

Sowie das Kind selbst, wachsen auch die Kinderaugen und erreichen „normalerweise“ im Vorschulalter ihre endgültige Größe von ca. 24mm.

Durch mehrere Faktoren können nun die Kinderaugen zum Weiterwachsen angeregt werden.

 

Man unterscheidet mehrere Faktoren:

 

Genetisch

Ethnische Zugehörigkeit

Alter

Elterliche Kurzsichtigkeit

 

Optische

Augenlängenwachstum

Abbildungsfehler von Brillengläsern

Defizite beim Binokular sehen

 

Lifestyle

Zu wenig Zeit im Freien verbringen

Umfang der Nahtätigkeiten

 

 

Folgen von einer zu hohen Kurzsichtigkeit

Wächst die Augenbaulänge des Auges ohne Gegenmaßnahmen weiter, so kann im Auge ein biomechanischer Stress entstehen, der für vorzeitige Augenerkrankungen verantwortlich sein kann.

 

 

Gegenmaßnahmen die Sie sofort ergreifen können

            Maßnahmen, wozu Sie keinen Spezialisten benötigen, sind im Bereich Lifestyle:

Mehr als 2 Stunden pro Tag im Freien und dabei nicht in die Nähe sehen.

20,20,20 Regel à Nach 20 Minuten PC-Arbeiten oder lesen, für mindestens 20 Sekunden, einen Punkt in 20 Meter Entfernung fixieren.

Auf ausreichend Leseabstand achten (ca. 40cm).

Regelmäßige Pausen bei Naharbeiten einlegen.

Gesunde und ausgewogene Ernährung.

 

 

Gegenmaßnahmen über den Augenarzt oder Spezialisten für Myopie Management

Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, die man entweder einzeln oder in Kombination anwenden kann.

 

Atropin

Atropin-Augentropfen werden in Absprache mit Ihrem Augenarzt verordnet.

Das Atropin wird aus der Tollkirsche gewonnen, dabei wird vom Apotheker eine 0,01% bis eine 0,1% haltige Lösung als Augentropfen für Sie vorbereitet. Diese Augentropfen sind je nach Absprache mit Ihrem Augenarzt täglich zu tropfen.

 

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen wie die MiSight 1day von CooperVision oder die Relax von SwissLens, sind speziell für Kinder entwickelt worden, deren Kurzsichtigkeit vermehrt ansteigt.

Dabei wird ein Kontaktlinsen-Design verwendet, dass im peripheren Bereich des hintern Augapfel, eine optimierte Bildschale erzeugt. Dadurch wird eine reduzieren von reizen für das Weiterwachsen des Auges erreicht.

Orthokeratologie

Orthokeratologie ist eine Versorgungsmethode, die mit speziellen harten Kontaktlinsen durchgeführt wird. Hierbei wird eine harte Kontaktlinse angepasst, die nur, während dem Schlafen auf dem Auge sitzt. Während die Augen geschlossen sind, wirken bestimmte physikalische Kräfte, die eine Formveränderung der Hornhaut hervorrufen. Nimmt man tagsüber die Kontaktlinsen ab, erzeugt die Hornhaut den gleichen Effekt wie die Kontaktlinsen (Misight, Relax) und die Bildschale auf der Rückseite wird so abgebildet, dass das Wachstum verlangsamt wird.

 

Brillengläser

Seit Anfang 2021 sind in Deutschland die Brillengläser „MIYOSMART“ der Firma Hoya erhältlich. Diese Brillengläser werden schon seit mehreren Jahren erfolgreich in Japan verwendet.

Durch die zertifizierte D.I.M.S Technologie (Defocus Incorporated Multiple Segments) wird das periphere Bild so auf der Netzhaut abgebildet, dass ein Weiterwachsen des Auges um 60% verlangsamt wird.

 

 

 

 

Quelle: Hoya, Swisslens

About us:

Seit 1999 in Tirschenreuth.

Walter Köllner (Senior)

Augenoptik- & Hörakustikmeister

Michael Köllner (Junior)

Augenoptik- & Hörakustikmeister

 

Contact:
 
Schmellerstraße 24

95643 Tirschenreuth

Tel.: 09631 79 50 80

WhatsApp: 09631 79 50 80

Fax.: 09631 79 50 85

Email: info@optik-koellner.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.